Revolution im Metzgerhandwerk: Die E-Wurst ist da!

Nach intensiver Forschung präsentieren wir stolz die erste elektroaktive Wurst der Welt – die E-Wurst! Dank modernster Molekültechnologie ermöglicht sie Geschmack auf Knopfdruck.

So funktioniert’s:

Im Inneren der Wurst befindet sich das innovative AromoFlex-Molekül, das seine räumliche Struktur bei Stromfluss verändert und somit unterschiedliche Geschmacksrichtungen erzeugt. An der Wurst sind Kontakt-Elektroden integriert. Einfach die mitgelieferte CurrentFlex-Batterie verbinden und den gewünschten Geschmack wählen:

3V: Mild geräuchert

5V: Mit Bärlauch und Knoblauch

9V: Scharf wie unsere Pusta-Griller

Ein Produkt – unendlich viele Geschmackserlebnisse.

Ideal für Grillabende, Foodies und Technikfans. Jetzt exklusiv in unseren Filialen und bald auch an der Digitalen Theke erhältlich!

Auch Berlin ist begeistert!

Nach dem E-Auto kommt jetzt die E-Wurst. Friedrich Merz kündigte bereits an, dass ab 2045 alle herkömmlichen Lebensmittel verboten werden sollen – „weil Innovation nicht beim Mittagessen haltmachen darf.“

Auch die Bundesregierung zeigt sich begeistert: Die E-Wurst soll Teil eines 20-Milliarden-Sondervermögens „Snackwende“ werden.

Laut Finanzministerium „fällt sie nicht unter die Schuldenbremse, da sie mit Batterien betrieben wird und eine Ausnahme der neu im Grundgesetz verankerten Klimaneutralität ist.“ Das Klima soll vor allem durch die lange Haltbarkeit und die universelle Verwendbarkeit der E-Lebensmittel über eine Reduktion der Verschwendung profitieren.

Wirtschaftsminister Robert Habeck begrüßte das: „Die E-Wurst ist ein Leuchtturmprojekt. Wenn wir damit 0,02 % der Emissionen einsparen, haben wir alles erreicht.“

Wann genau die E-Wurst profitabel werden soll, kann noch keiner sagen.
Doch in Regierungskreisen ist man sich einig:
Sie ist ein starkes Signal an den Weltmarkt – und an den Grill.

Große Konzerne zeigen bereits reges Interesse – nicht zuletzt wegen der angekündigten Milliardenförderung.
Ob und wann davon auch beim Kunden etwas ankommt, bleibt wie immer abzuwarten.

Teile diesen Beitrag

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert